Wie als Solo-Unternehmerin richtig kommunizieren in der Krise?

Die Ereignisse der letzten Wochen sind als Naturgewalt herangerollt und haben die meisten von uns völlig kalt erwischt! Meine anfänglich entspannte Haltung, als die ersten Fälle in München bekannt wurden, habe ich schnell aufgegeben. Die Auswirkungen der Pandemie sind für jeden persönlich und für die Gesellschaft gewaltig, wenn auch noch nicht wirklich absehbar.

Sehr viele Berufstätige in Deutschland sind im Home Office und versuchen sich nebenher am „Home-Schooling“. Auch meine Kinder sind zu Hause im „Corona Bootcamp“ – von den Lehrern mit jeder Menge Stoff versorgt, der bis zu den Osterferien bearbeitet werden soll.

Ich habe leider auch Bekannte, die von Kurzarbeit und damit einhergehenden geringeren Gehältern betroffen sind. Bei Freunden aus der Gastronomie und Hotellerie gab es sogar schon betriebsbedingte Kündigungen. Eine schlimme Situation für die Betroffenen. Alle, die sich zu Hause bei vollem Gehalt vielleicht gerade langweilen, sollten versuchen, so viel Dankbarkeit wie möglich zusammenzukratzen.

Als Selbständige bin ich Mitglied in vielen Netzwerken, ganz überwiegend von selbständigen Frauen aus meiner Region. Ich habe die Treffen, den Austausch immer sehr genossen. Es  ist wunderbar, so viele unterschiedliche Frauen aus sehr unterschiedlichen Bereichen zu kennen. Alle hatten ihren persönlichen Grund, in die Selbständigkeit zu gehen – alle gestalten ihr Business auf ihre individuelle Art. Das ist unglaublich inspirierend, und meistens gehe ich aus den Treffen motiviert und mit neuen Ideen.

Zum ersten Mal, seit ich Teil dieser Gemeinschaft bin, ist die positive Grundstimmung massiv gestört. Fast alle meine Mitstreiterinnen sind wie ich Solo-Unternehmerinnen. Für fast alle ist die Situation gerade existenzbedrohend. Das ist ein wirklich sehr merkwürdiges Gefühlt. Auch in meinem Online Concept Store (https://serendana.de) gehen seit Anfang März fast keine Bestellungen mehr ein, so dass meine laufenden Kosten nicht mehr gedeckt werden. Das ist verständlich, da sich jetzt jeder auf die lebensnotwendigen Dinge fokussiert – und teilweise aus finanziellen Gründen auch muss. Für mein kleines Unternehmen, das in den letzten Monaten gerade richtig Fahrt aufgenommen hatte, ist es bedrohlich.

Tatsächlich mache ich seit Wochen auch keine Werbung mehr, obwohl der Start in den Frühling die klassische Zeit dafür ist bei meinem Sortiment. Ich hatte für den März einen Plan mit verschiedenen Werbe-Anstößen. Doch ich finde es unangebracht so zu tun, als sei alles normal, und meine Produkte zu bewerben, als wäre nichts. Ich bin selbst genervt von Werbung, die vermutlich schon lange geplant und gebucht war und jetzt einfach so durchläuft.  Andererseits möchte ich nicht wochenlang auf Kommunikation verzichten und in Vergessenheit geraten. Das wird es immer schwieriger machen, nach der Krise wieder auf das alte Niveau zu kommen.

Wie also kommunizieren, um meine Existenz und mein Herzensprojekt weiter zu stützen, aber niemanden vor den Kopf zu stoßen, der vielleicht gerade existenzielle Ängste hat? Meine Pläne bisher: Ich poste weiter auf Facebook, wenn auch nicht mehr so oft, und lasse meine Kundinnen wissen, dass es neue Features im Shop gibt, wie den Versand in alle EU-Länder (begonnen hatte ich mit rein deutschlandweiter Lieferung) und ein neues Kunden-Bewertungssystem (Shopauskunft). Über beides freue ich mich sehr, werde es aber sicher sachlicher ankündigen als ursprünglich geplant. Werbung werde ich erst einmal keine schalten, und hoffen, dass meine Stammkundinnen, sofern sie es können, ein bisschen Werbung im Freundeskreis für mich machen.

Es sind auch einige neue Produkte eingetroffen. So etwas hat häufig mehrere Wochen Vorlauf. Auch diese möchte ich ankündigen, bin aber noch unsicher, mit welcher Tonalität das am besten geschieht. Ich finde es wichtig, dass das Leben da weitergeht, wo es noch funktioniert. Aber ich fühle auch sehr mit denjenigen, für die das nicht nur zu banal ist, sondern die es möglicherweise richtig vor den Kopf stößt. Gar nicht einfach.

In den letzten Tagen bekomme ich vermehrt Newsletter von Firmen bei denen ich beruflich oder privat bestelle, zum Thema Corona. Ich lese sie aufmerksam, um herauszufinden, welche Aussagen für mich stimmig sind, und was mich stört. Mein eigener Frühlings-Newsletter ist längst überfällig, doch ich habe mich noch nicht daran gewagt. Langsam fügt er sich in meinem Kopf zusammen, und wenn sich für mich ein harmonisches Bild ergibt, wird er versendet. Im Moment bleibt nur das eigene Bauchgefühl als Kompass. Allen kann ich es nicht recht machen. Da ist es wichtig, dass ich meine  Kommunikation selbst als angemessen empfinde und noch mehr als sonst der eigenen Stimme folge.

Es passiert auch viel Gutes im Moment, und ich sehe für die Gesellschaft eine große Chance. Der Zusammenhalt – auch in meinen Netzwerken – ist enorm, und es entstehen unglaublich viele neue Ideen. Doch es wird vorher für viele Einzelne schwer werden. Wie du siehst, habe ich sehr gemischte Gefühle. Obwohl das Thema Kommunikation immer eher zu meinen starken Themen gezählt hat, bin ich gerade hier besonders verunsichert. Das ist für mich auf jeden Fall eine Gelegenheit dazu zu lernen!

Wie siehst du das mit der Kommunikation von Unternehmen und Werbung in diesen Zeiten? Ich freue mich über Feedback 🙂 Falls du neugierig bist, wie und wann ich das mit meinem Newsletter geregelt bekomme, melde dich gerne an 😉 https://serendana.de/newsletter

Ich wünsche dir alles Gute, Gesundheit, Durchhaltevermögen und Kreativität, die Krise zu meistern

Herzliche Grüße

Kristina

 

 

 

Esst Gemüse!

Wir wissen alle, dass viel Obst und Gemüse gut für uns sind! Wieviel genau es aber sein sollte und in welchem Verhältnis, ist schon deutlich weniger klar. Ist ein Salat so gut wie ein großer Teller Brokkoli und kann ich meinen Tagesbedarf an guten Pflanzenstoffen mit einem Pfund Kirschen decken? Solche Fragen stellt sich zugegebenermaßen nicht jeder. Ich tatsächlich schon 🙂

Die Ernährungs-Kampagne „5 am Tag“, hinter der unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Ernährung und die Deutsche Krebsgesellschaft stehen,  ist laut einer INQUEST Studie aus dem Juni 2016 über 60 % der deutschen Bevölkerung bekannt, wie ich auf der Webseite derselben (https://www.5amtag.de) nachlesen kann. Vermutlich weißt du also, worum es geht: Für eine gesunde Ernährung sollst du mindestens 5 Portionen (also etwa 5 Handvoll) Obst und Gemüse am Tag zu dir nehmen. Ziel der Kampagne ist es, den Obst- und Gemüseverzehr auf mindestens 650 Gramm am Tag zu steigern.

Obst = Gemüse?!?

Als unser Töchterchen damals von Brei auf feste Nahrung umstieg, und begann Unmengen Obst in sich hinzuschaufeln und Gemüse etwas selektiver auszuwählen, stellte mein Mann die Frage, ob die „5 am Tag“ auch ausschließlich durch Obst abgegolten werden können. Mir war klar, dass die Antwort auf keinen Fall Ja sein konnte, aber wie das Verhältnis am Besten sein soll, wusste ich auch nicht. Auf der Webseite der Kampagne bin ich dazu nicht fündig geworden.

Es ist klar, dass so eine Kampagne möglichst einfach gestaltet sein muss, um viele Menschen zu erreichen und wirksam zu werden. Die Frage nach der richtigen Menge Gemüse und Obst – unabhängig von der Gesamtmenge – blieb bei mir dennoch über die Jahre immer ein bisschen im Hintergrund hängen.

Zum Thema Ernährung habe ich in den letzten Jahren viel gelesen. Da sich Trends immer verändern, und neue Studien auf den Markt kommen und alte teilweise widerlegen, bin ich insgesamt relativ entspannt bei den Ernährungsgewohnheiten meiner Familie. Allerdings taucht das Thema Obst und Gemüse immer wieder auf, und die Wichtigkeit für eine ausgewogenen, gesundheitsfördernde Wirkung ist sehr wahrscheinlich kein Trendthema. Durch den Siegeszug der Smoothies, die es mittlerweile in großer Auswahl in fast jedem Supermarkt gibt, und den neueren Trend des Juicing, gerät aber auch das Thema Fruchtzucker stark in den Fokus und wie viel davon für unseren Körper eigentlich gut ist.

Gemüse Ensemble

Hier kommt das vorläufige Ergebnis zu der Frage, das ich für mich anwende und das für dich vielleicht auch ein guter Anhaltspunkt ist, wenn du ein kleines bisschen tiefer einsteigen willst:

Die Psychotherapeutin Julia Ross, Direktorin der Nutritional Therapy Institute Clinic in Kalifornien, schreibt in ihrem Buch „Was die Seele essen will: Die Mood Cure“ (2018 als Taschenbuch erschienen), dass jeder Erwachsene idealerweise 500 bis 600 Gramm Gemüse zu sich nehmen sollte, um ausreichend versorgt zu sein. Jeden Tag! Das ist relativ viel. Salat wird hierbei angerechnet. Stärkehaltige Gemüse wie Kartoffeln und Yams zählen nicht in diese Bilanz. Die Portion Bratkartoffeln scheidet damit leider aus (bzw. muss dazu noch ein anderes Gemüse mit auf den Teller), aber jeder Beilagen-Salat ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Wenn ich also schon mindestens 500g Gemüse jeden Tag essen soll, bleiben laut der „5 am Tag“ Kampagne noch ca. 150g Obst übrig, um auf die Gesamtbilanz zu kommen. Das deckt sich ziemlich gut mit den Vorgaben von Julia Ross: Jeden Tag 2 Portionen Obst (z.B. zählt 1 Apfel oder 1 Pfirsich als Portion oder 60g Beeren) bis maximal 4 Portionen. Mehr Obst ist für uns nicht mehr gut aufgrund des Fruchtzuckers. Wenn du dich im Moment also auch über die reifen Beeren hermachst: Ein 250g Schälchen ist völlig in Ordnung, das ganze Pfund sollte es lieber nicht sein.

Die „5 am Tag“ Kampagne listet bei den Beispielen für Gemüse-Portionen auch Hülsenfrüchte auf (z.B. 1 Handvoll getrocknete Linsen = 1 Portion). Bei Julia Ross sind sie nicht Teil des Gemüse-Plans. Da ich selbst keine Hülsenfrüchte vertrage, stellt sich mir die Frage nicht, ob ich sie dazu zählen möchte. Da wir aber zu jeder der drei Hauptmahlzeiten mindestens 20g Eiweiß zu uns nehmen sollten, würde ich sie vermutlich in die Bilanz mit rein zählen. Die Mengen, die sich ergeben, wenn man sich an jede Ernährungsvorschrift hält, sind sonst nicht mehr zu bewältigen 😉

05_05_18_01 Papaya Drink Close-Up

Was ist mit „flüssigem“ Obst?

Bleibt noch die Diskussion um Smoothies und co. Ist ein Obstsaft genauso gut oder besser als das Obst so zu essen? Bei dieser Frage sind sich die Ernährungsberater tatsächlich sehr einig! Es ist immer besser, das Obst ganz zu essen mit allen Ballaststoffen. Außerdem führt das flüssige Obst sehr schnell zu einer Fruchtzucker Überdosis. Wenn du zum Beispiel Orangen als Snack oder Nachtisch isst, schaffst du vermutlich nur eine oder zwei und bist dann satt. Einen halben Liter Orangensaft (aus ca. 5 Orangen) hast du allerdings schnell getrunken. Daher ist Vorsicht geboten mit den Säften.

Trotzdem macht es natürlich Sinn, ein Glas Orangensaft (zählt laut der Kampagne als 1 Portion Obst) zu trinken, wenn gerade kein anderes Obst verfügbar ist. Smoothies sind eine super Alternative zu Obst-los. Am besten enthalten sie natürlich auch einen großen Anteil Gemüsesaft, um das Verhältnis (ca. 75% Gemüse / 25% Obst) einzuhalten. Sie sollten nur nicht immer statt Obst und Gemüse zu sich genommen werden, sondern die Ausnahme für hektisch Tage bleiben.

Trockenobst, das ich als Snack zwischendurch liebe, weil es den Süßhunger bekämpft, zählt auch zur Obstportion (z.B. 5 getrocknete Aprikosen = 1 Portion Obst). Aufgrund des sehr hohen Zuckergehalts natürlich nicht die erste Wahl. Einige Ernährungsberater raten ganz von Trockenobst ab. Da bin ich auf meiner Reise zu guter Ernährung noch nicht angekommen.

Wo stehst du mit deiner Gemüse-Bilanz? Schaffst du das Pfund jeden Tag?

Ich freue mich immer über gute Ideen wie du für ausreichend Versorgung mit Grünfutter sorgst.

Esst Gemüse

In diesem Sinne also: Ran ans Gemüse, immer an den Beilagen-Salat denken und über den Wochenmarkt bummeln und neue Sorten ausprobieren!

Liebe Grüße

Kristina